Kellernacht

Karten für die Torgauer Kellernacht 2025

Ab sofort können an der Kasse des Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museums Torgau die Karten für die Kellernacht 2025 erworben werden.

Die diesjährige Kellernacht findet am Freitag, 2. Mai 2025 statt und beginnt 19 Uhr im Hof des Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museums Torgau.

Mit einem fundierten Führer geht es durch verschiedene historische Kelleranlagen in der Altstadt. Dabei erfahren sie wissenswertes über die Häuser, die Keller und die Stadtgeschichte. Gleichzeitig wird der Blick auf so manche Besonderheit gerichtet, die sonst im Verborgenen bleibt.

Wie in den bisherigen Kellernächten gibt es auch diesmal wieder zwei Programme mit einem kleinen Konzert und Aufschlussreichem zur Torgau sowie zur weiblichen Schönheit. Dabei kommen Genuss und Geschichte nicht zu kurz.

Wir freuen uns auf Sie!

Engagement im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau und dem Torgauer Museumspfad

Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit? Dann bietet sich im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau und dem Torgauer Museumspfad, beides betrieben vom Torgauer Geschichtsverein e.V., eine hervorragende Gelegenheit. Von Mai bis Oktober besteht die Möglichkeit im Bundesfreiwilligendienst oder im Ehrenamt mitzuwirken. Die Arbeit inmitten historischer Denkmäler ist bereichernd und vermittelt wertvolle Einblicke in die Vergangenheit. Durch zahlreiche Kontakte mit Besucherinnen und Besuchern unserer Einrichtungen lassen sich Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln und wertvolle soziale Erfahrungen sammeln. Dieses Engagement stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht praxisnahe Lernerfahrungen. Werden Sie Teil unseres Teams und erleben Sie Geschichte hautnah. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 03421 / 70336 oder der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 

Neue Doppelausstellung kurz vor Eröffnung

Am Donnerstag, 20.03.2025 17:00 Uhr, eröffnen unsere neuen Sonderausstellungen. Dieses Mal haben wir etwas besonderes für euch. Wir zeigen nicht nur eine Ausstellung, denn wir haben gleich zwei organisiert. Zum einen geht es um "Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit", wobei die Kustodin Alice Selinger viele spannende Infos zusammengetragen hat. Hier kann man viel darüber lernen, was eigentlich Schönheit bedeutet. Zum anderen zeigen wir euch eine kleine Ausstellung "(wieder)ENTDECKT - Torgauer Frauen in der Geschichte". Hier gibt es verschiedene Schicksale zu entdekcen, die euch einen Einblick in das Leben von Frauen in Torgau zu verschiedenen Zeiten geben. In der ganzen Ausstellung gibt es immer wieder Stationen, wo ihr selber etwas tun könnt. Es gibt auch einen Film einer Torgauer Miss-Wahl und spannende Mode zu sehen. Kommt auf jeden Fall vorbei. 

Wir freuen uns auf Euren Besuch
Das Museumsteam

 

Neue Publikation mit Aufsätzen zu Johann und Theophil Kentmann

Im Vorfeld der Landesgartenschau in Torgau 2022 und der Sonderausstellung „Johann Kentmann und die Torgauer Gärten“ in unserem Museum ist es dem Torgauer Geschichtsverein gelungen, einen seltenen Druck Dr. Johann Kentmanns über Steinbildung im menschlichen Körper zu erwerben, der 1565 in Basel erschienen ist. Wir danken es Herrn Jürgen Keimer in Euskirchen, den lateinischen Text ins Deutsche übertragen zu haben.

Jetzt endlich ist Kentmanns Werk, bestehend aus 12 Kapiteln, sowohl in Latein als auch in der deutschen Übersetzung mit Erläuterungen von Prof. Dr. med. Volker Hofmann in der Schrift „Von Pest, Knochen & Arzneien“ neben anderen medizinhistorischen  Aufsätzen im Druck erschienen.

Der Autor Volker Hofmann (geb. 1939), gilt als verdienstvoller „Vater der DDR-Kinderchirurgie“. Gemeinsam mit seiner Frau, der Bibliothekarin Mechthild Hofmann, widmet er sich seit seinem Ruhestand medizingeschichtlicher Forschungsarbeit und nutzt insbesondere die Bestände der bedeutendsten evangelischen Bibliothek Deutschlands, der Marienbibliothek Halle, mit über 100.000 Titeln des 15. bis 18. Jahrhunderts.

In dem jetzt vorliegenden Band haben die Hofmanns auch für Torgau und zu Kentmann wichtige Aufsätze veröffentlicht, so zu Dr. Theophil Kentmann (1552 – 1610, Sohn von Dr. Johann Kentmann), der in Torgau zur Schule ging und hier als Arzt praktizierte, bevor er 1584 die Stelle eines Hofarztes in Halle annahm. Neben seinem Lebensgang wird sein wissenschaftliches Wirken und darunter insbesondere sein Lebenswerk, eine medizinische Enzyklopädie von1750 Seiten, abgeschlossen 1609, beschrieben. Dieses phänomenale Werk befindet sich als bisher ungedrucktes Manuskript in der Marienbibliothek. Von Interesse für uns ist auch der Aufsatz Hofmanns über Pestschriften des 16. Jahrhunderts.

Der vorliegende Band kann zum Preis von 15 Euro inkl. Versand nur direkt bei der Marienbibliothek Halle unter Tel. 0345-51 70 893 oder per email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen werden. Es lohnt sich!

 

                                                               Dr. Jürgen Herzog

Kommt zu unserer Frauentagsführung!

GENUSS UND GESCHICHTE

„Wein, Weib und Worte“

Erlebnisführung zum Frauentag

Samstag, 8.März 2025

mit Geschichte und Geschichten zum Hören und schmecken, zum Genießen und erkunden.

Wir laden sie zu einem literarisch-kulinarischem Streifzug durch die Torgauer FrauenGeschichte ein, unterhaltsam, wissenswert und appetitlich.

 

Beginn: 15 Uhr

Dauer: ca. 90 Minuten

Preis: 18 € incl. Eintritt, Führung und kulinarischen Überraschungen

Wir bitten um Voranmeldung!