Torgauer Kellernacht

ACHTUNG: DIE KARTEN FÜR DIE KELLERNACHT SIND AUSVERKAUFT!


Mit einem fundierten Führer geht es durch verschiedene historische Kelleranlagen in der Altstadt. Dabei erfahren sie Wissenswertes über die Geschichte der Häuser, der Keller und der Stadtgeschichte. Gleichzeitig wird der Blick auf so manche Besonderheit gerichtet, die sonst vielleicht im Verborgenen geblieben wäre.
Wie in den bisherigen Kellernächten gibt es auch diesmal wieder zwei Unterhaltungsprogramme zwischendurch: ein kleines Konzert und Aufschlussreiches zur Torgauer Kriminalgeschichte. Dabei kommen Genuss und Geschichte nicht zu kurz.


Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Cornelia König

Treffpunkt: Hof des Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museums Torgau, Wintergrüne 5
Kosten: 25 Euro/Person; Karten sind von Di. bis So. von 10 bis 17 Uhr an der Kasse des Museums zu erwerben
Dauer: von 19 bis ca. 22 Uhr
Bitte an eine warme Jacke und festes Schuhwerk denken!

kommende Veranstaltungen im Museum

Museumsrundgang und Musik

Am kommenden Samstag endet die Sonderausstellung „Weihnachtskrippen aus aller Welt“ im Museum Torgau. Dazu lädt das Museumsteam am Samstag, 10. Februar, um 15 Uhr zu einem letzten Gang durch die Ausstellung ein. Dabei werden die verschiedensten Sinne, wie Gehör, Geruch und Geschmack angesprochen. Lassen Sie sich verführen, wenn es für Gaumen und Nase Überraschungen geben wird.
Musikalisch ergänzt wird die Führung durch Andrea Hotzko, die auf dem Hümmelchen spielen wird, so wie vor 2000 Jahren die Hirten. Wer sich genau die Krippen aus aller Welt anschaut, wird in den Vitrinen gleich mehrere Hirtenfiguren mit Dudelsack oder Hümmelchen entdecken.

Als nächste Sonderausstellung folgt ab 2. März die Präsentation „Emil Laube - Ein Torgauer Maler“ mit zahlreichen Torgauer Stadtansichten.

Wir freuen uns auf ihren Besuch im Museum Torgau.

Weiter geht es mit einer Veranstaltung am 15.02.2024 um 19 Uhr. Das Museum Torgau lädt zu einem Impulsvortrag mit lockerer Gesprächsrunde ein. In Januar jährte sich der Geburtstag von Katharina von Bora zum 525. Mal, während Martin Luther ja schon im letzten Jahr seinen 540. Geburtstag feierte. In einer Veranstaltung mit lockerem Gespräch zum Leben und Wirken von Katharina von Bora möchte Herr Gottfried Haufe an diese besondere Person des ausgehenden Mittelalters und der anbrechenden Reformation erinnern. Dabei sollen sowohl textliches als auch bildliches Material zum Einsatz kommen. Als Gesprächspartner begrüßen wir Frau Dr. Claudia Wittig aus der Mittelalterforschung der Universität Halle-Wittenberg.

Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Cornelia König

 

 

NEUE Veranstaltungsreihe: "1050 Jahre + 1"

In diesem Jahr startet das Museum Torgau eine neue Veranstaltungsreihe unter dem großen Thema: GENUSS UND GESCHICHTE

Dazu wird es verschiedene Führungen und Veranstaltungen über das Jahr verteilt geben. Start ist am Sonntag, 14. Januar 2024, im Museum Torgau.
Nach dem großen Stadtjubiläum im letzten Jahr geht es nun im Jahre „1“ danach weiter mit erlebbarer Geschichte zum Hören und Schmecken, zum Genießen und Erkunden.
Wir laden Sie zu einem literarisch-kulinarischem Streifzug durch die Torgauer Geschichte ein, unterhaltsam, wissenswert und appetitlich.

Beginn: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 9 € inkl. kleiner kulinarischer Überraschung

Wir bitten um Voranmeldung!

Cornelia König, Museumsleiterin

Jahresrückblick 2023

Gleich zu Beginn des Jahres fanden viele Besucher aus nah und fern den Weg in das Museum, um die Sonderausstellung „Unser Sandmännchen“ zu sehen. Mitte des Monats besuchte Frau Puppendocktor Pille unser Haus und untersuchte vor Ort alle mitgebrachten Puppenkinder. Der Ansturm auf die Präsentation setzte sich im Februar fort, so dass wir Ende Februar mit glücklichen 3.500 Besuchern die Ausstellung beenden konnten.

Schon im März wurde die nächste Sonderausstellung „Götter, Geister, Geishas – Japanische Netsuke und Okimono“ mit dem Sammler Peter Zimmermann aus Hamburg und vielen neugierigen Gästen eröffnet. Begleitend gab es ein umfangreiches Programm in Zusammenarbeit mit der deutsch-japanischen Gesellschaft Leipzig. So luden wir im April zu einem Origami-Workshop und im Mai zu einer Kimono-Vorführung ein. Beide Angebote wurden sehr gut von den Besuchern angenommen. Ende April begannen in Torgau verschiedene Spielkurse, ein Kurs für Drehleier wurde im Museum gegeben, verbunden mit zwei Mittags-Konzerten.

Ebenfalls im Mai konnten wir drei volle Gruppen zur Kellernacht begrüßen und die Gäste durch die Unterwelt der Torgauer Altstadt führen. Am 5. Juni 2023 wurde ganz offiziell das Festjahr zum Stadtjubiläum "1050 Jahre Torgau" im Museumshof eröffnet. Auch das Team des Museums bot dazu unterschiedliche Veranstaltungen an, so zum Beispiel Mitte Juni ein Konzert mit Musik aus vier Jahrhunderten mit der Gruppe „Spilara“ aus Halle und Wittenberg. Passend dazu gab es einen Streifzug durch die Torgauer Geschichte mit Torgauer Köstlichkeiten zum verkosten. Im Juli wurde zur Torgauer Gartennacht eingeladen, viele Gäste erfreuten sich an unseren historischen Gärten und an einem wunderbaren Sommerkonzert mit Melanie Eggert und Prof. Alexander Meinel.

Mit Beginn der Sommerferien in Sachsen lud das Museum Torgau im Juli zur nächsten Sonderausstellung „Stadtansichten-Stadtgeschichten-Stadtspiele – 1050 Jahre Torgau“ ein, die im Museumshof mit mehr als 70 Gästen feierlich eröffnet werden konnte. Der Sommermonat August bot neben regelmäßigen Ferienangeboten mit Führungen und Spielen zur Stadtgeschichte auch wieder einen informativen Nachmittag mit Brigitte Bussenius im Kräutergarten an. Nach der Führung zeigte sie den zahlreich erschienenen Besuchern, wie einst ein Kräuterstrauß für Haus und Hof gebunden wurde, um die bösen Geister im Winter zu vertreiben.

Die Sommerferien endeten und der September wartete mit einem ganz besonderen Abend im Museum: „Keller und Kräuter – Kunst und Konzert“ lockte über 50 interessierte Besucher die hochzufrieden nach drei Führungen und einem Konzert mit irischer Musik das Haus verließen. Auch unsere Sonderausstellung nahm langsam Fahrt auf und lockte viele Einwohner der Stadt, aber auch ehemalige Torgauer und Gäste in die Sonderschau. Ende September wurde dann die Festwoche zum Stadtjubiläum eingeläutet. Das Museum beteilige sich mit Vorträgen, einer Museumnacht und nahm auch am historischen Festumzug teil.

Im Oktober konnten wir uns noch einmal über viele neugierige Besucher im Museum freuen, vor allem die beiden historischen Filme von 1967 und 1982 zu Torgau lockten. Am Ende des Monats konnten wir die Ausstellung mit 2.000 Besuchern schließen. Aber noch etwas anderes Erfreuliches fand in diesem Monat statt – das Museum erhielt die Zertifizierung zur „Familienfreundlichen Einrichtung“. Die Auszeichnung fand im Sonnenlandpark Lichtenau mit Vertretern der TMGS sowie des Sächs. Ministeriums für Kultur statt.

Schon Mitte November eröffneten wir unsere dritte Sonderausstellung in diesem Jahr „Weihnachtskrippen aus aller Welt“ mit der Sammlerin Maritta Pesenecker. Im Dezember boten wir den Torgauern wie in jedem Jahr ein umfangreiches Adventsprogramm mit Puppenspiel, Kellerführung und Familien-Nachmittag an.

Damit geht ein arbeitsreiches, aber für uns auch ein sehr erfolgreiches Jahr zu Ende. Erneut durften wir auch 2023 sehr viele Schulklassen zur Museumspädagogik begrüßen.

Die Einrichtungen des Torgauer Museumspfades wurden gut von den Besuchern angenommen. Besonders unsere Kellerführungen waren sehr gefragt. Am Ende des Jahres 2023 kann sich das Museumsteam über ca. 13.000 Besucher freuen, die Einblicke in die historischen Kelleranlagen erhielten sowie unsere sieben musealen Einrichtungen besucht haben.

Wir freuen uns auf ein spannendes, informatives und unterhaltsames Jahr 2024 in unseren Museen.

Ihre Cornelia König, Museumsleiterin

1050 Jahre Torgau - Schreiben Sie uns ihre Geschichten!

Das Stadt-und Kulturgeschichtliche Museum Torgau bereitet momentan eine besondere Präsentation zum 1050jährigen Stadtjubiläum vor. Neben unterschiedlichen Stadtansichten werden stadtgeschichtliche Urkunden mit Übersetzungen präsentiert und historisch wichtige Torgauer Persönlichkeiten vorgestellt. Aber man kann sich die Stadtgeschichte auch spielerisch erarbeiten. Verschiedenste Angebote werden dazu für kleine und große Besucher zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich überraschen!

Außerdem möchten wir eine große Wand mit ihren Geschichten zu Torgau gestalten. Schreiben Sie uns ihre Gedanken. Die Themen können ganz verschieden sein.

Zum Beispiel: Mein Lieblingsort in Torgau. Was verbindet mich am meisten mit Torgau? Warum nenne ich Torgau meine Heimatstadt? Wie bin ich einst nach Torgau gekommen und was hat mich hier verwurzelt? Was gefällt mir an Torgau? Wie stelle ich mir die Zukunft Torgaus vor? Was wünsche ich mir für die kommenden 1000 Jahre in meiner Stadt?

Sehr gern können auch die Torgauer Schulen diesen Aufruf übernehmen und mit den Schülern Kurzgeschichten zu Torgau schreiben. Das Team des Museums freut sich über Arbeiten von Jung und Alt und wird sicher für alle eingereichten Geschichten ein Plätzchen in der Ausstellung finden.

Ihre Cornelia König, Museumsleiterin

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.